
Am Sonntag, den 29.6. um 13:30 Uhr wird am ehemaligen Massengrab des KZ-Außenlagers Hailfingen ein Gedenkstein eingeweiht, auf dem die Namen der Menschen genannt werden, die Anfang 1945 unweit der damaligen Startbahn verscharrt worden waren und einige Monate später auf den Friedhof Tailfingen umgebettet wurden. Da im Judentum der Ort des ursprünglichen Grabs eine wichtige Rolle spielt, war es überfällig, auch dort einen würdigen Erinnerungsort zu schaffen. Der Stein wurde von Bildhauer Ralf Ehmann gestaltet und aus Mitteln der Leibinger Stiftung finanziert.
Leider musste Rabbiner Mark Pavlovsky kurzfristig absagen, Harald Roth wird seine Botschaft wiedergeben. Johannes Kuhn wird Eric Barons Grußbotschaft verlesen, dessen Großvater einer der verstorbenen Häftlinge ist. Dr. Fredy Kahn wird vor Ort Kaddish sagen.
Zeit: 29.6.2025, 13:30 Uhr
Ort: Ehemaliges Massengrab des KZ-Außenlagers Hailfingen (siehe Anfahrtsbeschreibung unten)
Diese Veranstaltung wurde durch die Leibinger Stiftung ermöglicht.
Im Anschluss an die Veranstaltung (von 15–17 Uhr) öffnet das Dokumentationszentrum in der Hauptstr. 39, 71126 Gäufelden-Tailfingen. Johannes Kuhn wird um 15 Uhr eine Führung in der Dauerausstellung und der aktuellen Wechselausstellung „Face History“ anbieten.
Wichtiger Hinweis:
Es werden Temperaturen um die 30 °C angekündigt. Bitte denken Sie an Sonnenschutz (Schirm/Hut/Sonnencreme) und Wasser/Getränke.
Anfahrt zum Ort der Veranstaltung:
Per Auto fahren Sie zum Mahnmal der KZ-Gedenkstätte Hailfingen/Tailfingen, der Weg dorthin ist auf der Skizze orange markiert. An der Straße L1359 zwischen Öschelbronn und Tailfingen ist der Abzweig ausgeschildert.
Am Mahnmal können Sie parken und 1,2 km zu Fuß zum Ort des ehemaligen Massengrabs gehen. Der Fußweg ist auf der Skizze orange gestrichelt markiert.
Ältere und bewegungseingeschränkte Menschen können außerdem die in der Skizze grün markierten Wege mit dem Auto befahren. Bei der ersten Möglichkeit geht es vom Mahnmal aus weiter entlang der ehemaligen Startbahn, vor dem Lindenhof nach rechts und am nächsten Abzweig wieder links. Die Stelle, an der es anschließend nochmal nach links geht, ist mit einem Wegzeichen markiert. Die andere Möglichkeit ist, von der Straße zwischen Tailfingen und Hailfingen aus den Abzweig kurz vor dem Hailfinger Steinbruch bzw. der Kläranlage Richtung Westen zu nehmen bis zu der Stelle, die mit dem Wegzeichen markiert ist, wo es dann rechts abgeht.
Der Veranstaltungsort ist auf der Skizze mit der Ziffer „(5)“ bzw. einem roten Pfeil markiert.

5 Responses
Sehr geehrte Damen und Herren, wir vom deutschen Haus fahren und würden gerne mal die Gedenkstätte besuchen. Gibt es dazu mehr Informationen oder Führungen? Mit freundlichen Grüßen margarete kappler
Hallo,
besuchen Sie gerne unsere Gedenkstätte. Ich werde Sie auch persönlich kontaktieren.
Die Öffnungszeiten finden Sie im Menü dieser Homepage unter „Gedenkstätte“ > „Öffnungszeiten“:
https://kz-gedenkstaette-hailfingen-tailfingen.de/index.php/oeffnungszeiten/
Falls Sie zu anderen Zeiten kommen und eine Gruppenführung buchen wollen, wenden Sie sich gerne an Andreas Kroll unter:
https://kz-gedenkstaette-hailfingen-tailfingen.de/index.php/paedagogisches-angebot/
Hier finden Sie auch einige Informationen zu unseren Angeboten.
Hallo, ich habe aufgesprochen und sehe gerade deutsches Haus waren es heißt deutscher Hausfrauenbund. Wir sind alle sehr betagte Damen, teils mit Rollator ist das Gelände befahrbar?
Das Gelände ist mit dem Rollator befahrbar. Allerdings ist es sehr weitläufig. Falls Sie zu der Einweihung des Steins kommen wollen, empfiehlt es sich für bewegungseingeschränkte Menschen, ausnahmsweise per Auto bis (fast) vor Ort zu fahren. Oben auf dieser Seite finden Sie eine Anfahrtsskizze und Wegbeschreibung.
Habe erst kürzlich entdeckt, dass mein Grossvater Lipolt Lerner 9.6.1909 unter den Opfern im Massengrab war; ich konnte sein Grab besuchen. Vielen Dank für Ihre Arbeit; Jakob Passweg Basel